Direkt zum Inhalt

Absturz des Himmels


Titel
Absturz des Himmels
Personen
Hauptautorität
Messner, Reinhold
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
282 Seiten : Ill.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
-
Die Besteigung des Matterhorns als Alpinismushype und die Frage nach der Verantwortung. (VS) Messner legt uns hier einen Tatsachenroman vor, dessen Thema zwar schon oft - auch filmisch - behandelt wurde, dessen Aufarbeitung aber nach Ansicht des Autors bis jetzt noch nicht stattgefunden hat: die Besteigung des Matterhorns. Der Roman kreist in vielen fiktiven Dialogen um die Schwierigkeiten am Anfang des Alpinismus, die Sensationsgier usw. Penibel werden mehrere Besteigungsversuche geschildert, mit der Krönung des Gipfelsieges durch Edward Whymper und der bekannten Tragödie des Absturzes von vier Bergsteigern als Folge eines Seilrisses beim Abstieg. Offen blieb immer die Frage nach der Ursache und der Verantwortung. Interessant ist die Ausleuchtung der Hintergründe. Nach Messners Darstellung verstand es Whymper meisterhaft, jede Schuld von sich zu weisen. Dem anderen Besteiger, Jean-Antoine Carrel, der den Gipfel einige Tage nach Whymper von der italienischen Seite aus erreicht hatte, gelang es, sein Vorhaben mit größter Schwierigkeit zu einem guten Ende zu bringen. Die Gegenüberstellung der beiden Charaktere, hier Whymper als der "noble man" aus England und dort Carrel, der einheimische Bergführer, liest sich sehr spannend und aufschlussreich. Und Messner kommt zum Schluss, dass der damals beginnende Hype um den "Mythos Matterhorn" zwar Whymper in den Vordergrund stellt, aber Carrel ein Musterbeispiel dafür war, dass Verantwortung für Menschen wichtiger ist als ein Gipfelsieg.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Absturz des Himmels
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
ISBN13
978-3-10-002424-4
ISBN10
3-10-002424-9
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Datenträgertyp
Band
Bezugsbedingung
Festeinband : EUR 20.60 (AT)
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Reinhold Messner
Umfang
282 Seiten : Ill.
-
Die Besteigung des Matterhorns als Alpinismushype und die Frage nach der Verantwortung. (VS) Messner legt uns hier einen Tatsachenroman vor, dessen Thema zwar schon oft - auch filmisch - behandelt wurde, dessen Aufarbeitung aber nach Ansicht des Autors bis jetzt noch nicht stattgefunden hat: die Besteigung des Matterhorns. Der Roman kreist in vielen fiktiven Dialogen um die Schwierigkeiten am Anfang des Alpinismus, die Sensationsgier usw. Penibel werden mehrere Besteigungsversuche geschildert, mit der Krönung des Gipfelsieges durch Edward Whymper und der bekannten Tragödie des Absturzes von vier Bergsteigern als Folge eines Seilrisses beim Abstieg. Offen blieb immer die Frage nach der Ursache und der Verantwortung. Interessant ist die Ausleuchtung der Hintergründe. Nach Messners Darstellung verstand es Whymper meisterhaft, jede Schuld von sich zu weisen. Dem anderen Besteiger, Jean-Antoine Carrel, der den Gipfel einige Tage nach Whymper von der italienischen Seite aus erreicht hatte, gelang es, sein Vorhaben mit größter Schwierigkeit zu einem guten Ende zu bringen. Die Gegenüberstellung der beiden Charaktere, hier Whymper als der "noble man" aus England und dort Carrel, der einheimische Bergführer, liest sich sehr spannend und aufschlussreich. Und Messner kommt zum Schluss, dass der damals beginnende Hype um den "Mythos Matterhorn" zwar Whymper in den Vordergrund stellt, aber Carrel ein Musterbeispiel dafür war, dass Verantwortung für Menschen wichtiger ist als ein Gipfelsieg.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Absturz des Himmels
Personen
Verfasser/-in
Stadtbücherei Neumarkt
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
439114
EL.WY
Mess
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14